Werbung für Zahnärzte – unnötig oder sinnvoll?
Wie Zahnärzte heute gezielt für Ihre Leistungen werben
Ohne sich lange mit Vorgeplänkel aufzuhalten: Keine Zahnarztpraxis kann es sich heute leisten, auf Werbung zu verzichten. Zu groß ist der Verdrängungsmarkt der vor Ort ansässigen Kollegen, gerade in Städten mit hoher Zahnarztpraxendichte.
Allerdings ist Werbung nicht gleich Werbung. Was aber genau ist Werbung und wie geht Werbung für Zahnärzte?
Darum geht es in diesem Beitrag.
Der Nachfragemarkt regelt sich alleine
Patienten suchen sich ihren Zahnarzt bewusst aus.
Lange Jahre galt es gemeinhin als unseriös, als Zahnarzt Werbemaßnahmen zu ergreifen. Dies wurde Industrie und Handel überlassen.
Das hatte auch durchaus Berechtigung, so lange die gesetzlichen Krankenversicherungen ihr Füllhorn pro Quartal ausschütten konnten. Doch damit ist seit langem Schluss. Zahnärzte und Zahnärztinnen müssen schon seit längerem aktiv um Patienten werben.
Umso mehr muss es wundern, dass erst seit einem knappen Jahrzehnt auch für Zahnarztpraxis der Wettbewerb des Marktes gilt. Will heißen, es gibt einen starken Nachfragemarkt, die Patienten entscheiden, zu welchem Zahnarzt sie gehen.
Und wenn sie sich nicht auf Mund-zu-Mundpropaganda verlassen, im Übrigen die beste Art von Werbung, dann verlassen Patienten sich auf Werbung.
Werbung findet überall statt
Ob gewollt oder zufällig.
Und Werbung findet in jeder Praxis statt. Oft unbewusst, dafür aber täglich.
Jede Mitarbeiterin, die am Telefon freundlich die Gespräche führt, die während der Assistenz mitfühlend und kompetent agiert, wirbt für deine Praxis.
Jeder Praxiseingang, der attraktiv ausgeleuchtet und einladend ist, wirbt für deine Praxis. Jede höfliche und zuvorkommende Geste wirbt für deine Praxis.
Und selbstverständlich kann sich diese Werbung ins Gegenteil verkehren. Eine unfreundliche Dame an der Rezeption, eine missmutige und desinteressierte Assistentin am Stuhl, ein unbesetzter Empfangstresen werben auch – halt eben negativ.
Da mag man sich doch fragen: weshalb werben Zahnärzte beziehungsweise Zahnärztinnen dann nicht gleich bewusst? Strategisch und mit Konzept?
Weshalb nutzen sie die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber mittlerweile eröffnet hat nicht und positionieren sich und die Praxis so gut, wie nur irgend geht? Und heben sich damit vom Gros der Kollegen positiv ab?
Positionierung, Marketing und Werbung – die Trilogie des Erfolgs
Die Basis jeder Werbung ist das passende Marketingkonzept.
Und dieses wiederum fußt auf deiner Positionierung. Um diese zu finden, ist es hilfreich, die nachfolgenden Fragen zu beantworten:
- Welche Praxis bin ich oder möchte ich sein?
- Welche Patienten möchte ich ansprechen?
- Welches Leistungsangebot passt zu dieser Zielgruppe?
- Was kann ich on top als Service anbieten?
Zur Positionierung gehört auch die Wahl des Standortes und der Praxisausstattung
- Stadtinnenlage mit vielen Kollegen, also Mitbewerbern, oder doch lieber Randlage oder gar Land?
- Übernimmst du die vorgefundene Einrichtung oder richtest du neu ein?
- Chrom oder Holz? Supermodern oder wohnlich?
- Passt die Einrichtung zu deinem Wunschklientel?
Je gründlicher du über diese Fragen nachgedacht hast, desto klarer wird dein Praxiskonzept werden und die passende Positionierung daraus entstehen.
Die Auswahl der Mitarbeiterinnen und deren Aus- beziehungsweise Weiterbildung sind ebenfalls ein Bestandteil Ihrer Positionierung
- Möchtest du mit erfahrenen Mitarbeitern arbeiten oder lieber doch überwiegend mit Auszubildenden?
- Sollen die Mitarbeiterinnen Vollzeit arbeiten und ihren „Job“ beherrschen und dich wirklich unterstützen oder genügen dir Teilzeitkräfte, die nach ein paar Stunden gehen und sich somit nur wenig mit der Praxis und ihrer Aufgabe identifizieren (können)?
- Wirst du die Möglichkeiten für interne und externe Weiterbildung aktiv anbieten?
Jetzt fragst du dich womöglich: „Was hat das mit Werbung zu tun? Genügen nicht ein paar Anzeigen, ein Flyer?“
Nun – mit jeder Entscheidung, die du triffst, wirkst du auf deine zukünftigen oder bestehenden Patienten ein. Du kreierst mit der Umsetzung deiner Entscheidungen deinen Markt.
Oder anders formuliert: Du erhältst genau die Patienten, die du mit deinem bewusst gestalteten oder dem sich eher zufällig entwickelten Konzept ansprichst.
Werbung fußt somit immer auf einem stimmigen Marketingkonzept, das wiederum auf deiner Positionierungsstrategie gründet.
Werbung – ein strategisches Mittel
Du bestimmst deine Zielpatienten.
Praxisschild und Geschäftspapier, Visitenkarten, Flyer, Webseite, Zeitungsanzeigen, ja selbst eure Praxiskleidung, müssen zwingend deine Positionierung aufnehmen und auf deine Zielpatienten ausgerichtet sein.
Ein Beispiel: Du möchtest vermitteln, dass in deiner Praxis Perfektion und Professionalität einen hohen Stellenwert einnehmen und du ein präzise arbeitender Zahnarzt mit strukturierten Praxisabläufen bist.
Das vermittelst du unter anderem auch dadurch, indem das gesamte Praxisteam einheitliche Praxiskleidung trägt. Kompromisslos. Um als Einheit aufzutreten. Oder indem Abläufe so durchstrukturiert sind, dass Wartezeiten so gering wie möglich ausfallen. Oder indem jeder Neupatient per Anamnesebogen genauestens über seine Wünsche abgefragt wird und nicht nur seine Daten und Fakten aufgenommen werden.
Sind Abläufe unstrukturiert, vermittelt das das genaue Gegenteil von Professionalität. Da kann auf der Webseite stehen was will – der persönliche Eindruck und die Erfahrung des Patienten zählen.
Wer möchte schon in einer desorganisierten Praxis Patient sein?
Mit Werbung zur Marke
Damit du unverwechselbar bist.
Werbung für Zahnarztpraxen folgt jedoch immer dem Duktus der eigentlichen medizinischen Aufgabe und des ethischen Anspruchs dieses Berufs. Und nutzt das liberale Werberecht für Heilberufe in diesem Sinne.
Gute Werbung macht neugierig, lenkt die Aufmerksamkeit auf deine Praxis, zeigt augenzwinkernd, dass Zahnmedizin nichts Schlimmes sein muss, ja sogar fröhlich oder ungewöhnlich sein kann.
Gelungene Werbung macht deine Praxis zur Marke, die der Patient in seinem Unterbewusstsein positiv abspeichert. Und mit der er sich identifizieren kann. Im Idealfall bindet gute Werbung deine Patienten an deine Praxis, ein Leben lang.
Du willst mehr darüber wissen, wie du durch gutes Marketing und Werbung deine Wunschpatienten anziehst? Melde dich und vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch.



