```

Ohne Teamführung kein Marketingerfolg für deine Praxis

von | Führung, Marketing

Du brauchst noch Informationen?

Die Inhalte in unserem Newsletter sind dem Kreis unserer Kunden und Interessenten vorbehalten. Wenn Du Dich einträgst, wollen wir Dir auch einen Mehrwert bieten.

E-Mail Gratis-Coaching

Noch nicht sicher? Hol Dir weitere Informationen. 
Trag Dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos wertvolle Marketing-Tipps!

Teamführung und Marketing in der Zahnarztpraxis: Was sie trennt und wie sie zusammenwirken

 

Viele Zahnarztpraxen investieren gezielt in ihr externes Marketing, um neue Patienten zu gewinnen. Doch oft klafft eine Lücke zwischen dem, was die professionelle Website verspricht, und dem, was Patienten tatsächlich in der Praxis erleben. Der Schlüssel, um diese Lücke zu schließen, liegt im Verständnis der engen Verbindung zwischen Teamführung und Marketing.

Teamführung und Marketing – in a nutshell:

Die entscheidende Verbindung zwischen Teamführung und Marketing ist die Glaubwürdigkeit. Marketing macht ein Versprechen, und die Teamführung sorgt dafür, dass dieses Versprechen im Praxisalltag eingelöst wird.

Was ist Teamführung in der Zahnarztpraxis?

Teamführung ist der interne Prozess, der die Kultur, die Motivation und die Ausrichtung eines Praxisteams gestaltet. Sie geht weit über das reine Management von Aufgaben und Dienstplänen hinaus. Es ist die Kunst, eine gemeinsame Vision zu schaffen und das Team zu befähigen, diese Vision im Alltag mit Leben zu füllen.

Kernaufgaben der Teamführung sind:

Richtung vorgeben: Sie definiert und kommuniziert die Praxisphilosophie – das „Warum“ hinter dem täglichen Handeln. Mitarbeiter wollen wissen, warum sie so handeln sollen, wie du als Praxischef es vorgibst. Was ist das größere Ziel dahinter, der Sinn? Idealerweise schaffst du als Teamleader diesen Sinn gemeinsam mit deinem Team und bestimmst ihn nicht alleine.

Commitment schaffen: Sie sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter hinter den Zielen der Praxis stehen und als Einheit agieren. In der klassischen Unternehmensführung gibt es den Satz, dass ein Team nur so stark sein kann, wie ihr schwächstes Glied. Schon eine Mitarbeiterin, die deine Praxisphilosophie boykottiert, kann deine Zielerreichung erschweren.

Prozessoptimierung: Sie schafft klare, reibungslose Abläufe, die dem Team Sicherheit geben und eine hohe Behandlungsqualität sicherstellen. Es gibt nichts Ärgerliches, als während einer Behandlung ein wichtiges Instrument nicht zur Hand zu haben, weil es keinen standardisierten Ablauf der Behandlungsvorbereitung gibt.

Praxiskultur prägen: Sie fördert eine Atmosphäre von Wertschätzung, offenem Feedback und kontinuierlicher Verbesserung. Eine gelungene Kommunikation im Team wirkt übrigens mehr als eine Gehaltserhöhung. Oder anders gesagt: ihre Abwesenheit ist der häufigste Grund einer starken Mitarbeiterfluktuation.

Kurz gesagt: Teamführung formt das, was innerhalb der Praxis passiert.

 

Was ist Marketing in der Zahnarztpraxis?

Marketing ist der externe Prozess, der die Wahrnehmung der Praxis nach außen steuert. Es ist die Summe aller Maßnahmen, die darauf abzielen, die richtigen Patienten und Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Stichwort: Employerbranding. Marketing ist somit weit mehr als nur Werbung.

Kernaufgaben des Marketings sind:

Versprechen formulieren: Es kommuniziert über die Website, Social Media oder Anzeigen, wofür die Praxis steht und welchen Nutzen Patienten erwarten können. Es ist im Übrigen immer der Nutzen, den du mit deiner Leistung versprichst, nie die Leistung selbst, die Patienten motiviert, zu dir in die Praxis zu kommen.

Sichtbarkeit schaffen: Es sorgt dafür, dass die Praxis von potenziellen Patienten und Bewerbern online und offline gefunden wird. Mund-zu-Mund-Propaganda ist hervorragend, keine Frage. Aber kommen dadurch genau die Patienten, die du dir wünschst? Eine klare und überzeugende Sichtbarkeit auf Social-Media-Profilen erreicht genau deine Wunschpatienten.

Alle Kontaktpunkte gestalten: Marketing umfasst jeden einzelnen Berührungspunkt – vom ersten Klick auf die Website über den Anruf am Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung. Dazwischen liegen solche Sachen wie Wartezeiten, Information und Aufklärung, Behandlung, Transparenz der Kosten oder auch das Ambiente der Praxis.

Marke aufbauen: Es formt ein klares, wiedererkennbares Bild der Praxis im Kopf der Zielgruppe. Ein griffiges Logo, einheitliche Farb- und Formengestaltung, Bildsprache und einiges mehr bilden nicht nur im Kopf, sondern auch im Unterbewusstsein des Patienten das Produkt „mein Zahnarzt, meine Zahnärztin.“ Das sorgt für Patientenbindung.

Kurz gesagt: Marketing gestaltet das, was die Außenwelt über die Praxis denkt und von ihr erwartet.

 

Was verbindet Teamführung und Marketing?

Die entscheidende Verbindung zwischen Teamführung und Marketing ist die Glaubwürdigkeit. Marketing macht ein Versprechen, und die Teamführung sorgt dafür, dass dieses Versprechen im Praxisalltag eingelöst wird.

Gibt es hier eine Abweichung, entsteht eine „Brand Gap“ – eine Lücke zwischen Markenversprechen und Realität, die zu enttäuschten Patienten und einem Vertrauensverlust führt.

Stell dir deine Praxisphilosophie als Drehbuch vor.

Das Marketing ist der Trailer, der das Publikum neugierig macht und die besten Szenen verspricht.

Die Teamführung ist die Regie, die sicherstellt, dass das Ensemble (dein Team) jeden Tag eine brillante Vorstellung liefert, die dem Trailer gerecht wird. Und nicht einen Film aufführt, der vollkommen vom Trailer abweicht.

Ohne gute Regie (Führung) wirkt selbst der beste Trailer (Marketing) wie eine leere Behauptung. Das Team wird durch die Führung zum wichtigsten Marketinginstrument, denn es verwandelt abstrakte Botschaften und Versprechen in authentische und real erfahrbare Patientenerlebnisse.

 

Die Teamsitzung in der Zahnarztpraxis – Auftakt für internes Marketing

Wenn die Praxisphilosophie das Drehbuch ist, dann ist die Teamsitzung die wichtigste Probenbühne. Hier werden die beiden Welten von Führung und Marketing ganz praktisch miteinander verknüpft.

Eine strategisch geführte Teamsitzung ist kein organisatorischer Zeitfresser, sondern das wirksamste Werkzeug, um die Markenbotschaften im Team zu verankern.

Denn in der Teamsitzung passiert Folgendes:

Marketing wird übersetzt: Aktuelle Kampagnen oder neue Website-Inhalte werden vorgestellt. Das Team erfährt, welche Versprechen gerade nach außen kommuniziert werden. So können sie sich als Markenbotschafter der Zahnarztpraxis begreifen.

Patienten-Erlebnisse werden analysiert: Anonymisiertes Feedback (z. B. aus Google-Bewertungen) wird besprochen, um Stärken zu feiern und Schwachstellen in den Prozessen zu identifizieren. Namentlich bekannt Feedbackgeber werden beim nächsten Besuch darauf angesprochen – dankbar, freundlich, wertschätzend. Negatives Feedback wird professionell aufgenommen mit dem Versprechen, daran zu arbeiten.

Handlungsweisen werden trainiert: Konkrete Situationen werden durchgesprochen: „Wie gehen wir mit einem unzufriedenen Patienten um?“ oder „Wie erklären wir den Nutzen unserer neuen Prophylaxe-Methode? Wie bitten wir jeden zufriedenen Patienten beim Abschied um eine kurze Google-Bewertung?“

Commitment wird erneuert: Die gemeinsame Ausrichtung auf die Praxisphilosophie wird gestärkt, und Erfolge werden gemeinsam gefeiert. Das stärkt die Mitarbeiterbindung. Wenn sich herausstellt, dass die Philosophie eine Anpassung braucht, sind Teamsitzungen die ideale Gelegenheit dafür.

 

Teamsitzung und Marketing – Tools, um das Patientenerlebnis zu verbessern

In einer erfolgreichen Zahnarztpraxis sind Marketing und Teamführung keine getrennten Disziplinen, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Während das Marketing die Erwartungen der Patienten weckt, sorgt die Teamführung dafür, dass diese Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden.

Wer also nachhaltig wachsen und sich als starke Marke positionieren will, investiert nicht nur in Anzeigen, sondern vor allem in eine Führungskultur, die das eigene Team zu den überzeugendsten Markenbotschaftern macht.

 

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

Wie oft sollten wir Teamsitzungen durchführen, damit sie wirksam sind?

Die Frequenz hängt von der Praxisgröße und den Zielen ab. Viele erfolgreiche Praxen setzen auf kurze „Morning Huddles“ (10-15 Min.) zur Tagesabstimmung und eine ausführlichere Monats- oder Quartalssitzung (60-90 Min.) für strategische Themen, Prozessoptimierung und Schulungen.

Mein Team hat „keine Zeit“ für Marketing-Themen. Wie kann ich das ändern?

Verändere die Perspektive: Es geht nicht um „Marketing“, sondern um „Patienten-Erlebnis“. Zeige auf, wie reibungslose Abläufe und eine klare Kommunikation den Arbeitsalltag für alle erleichtern und Stress reduzieren. Wenn das Team versteht, dass es um ihre eigene Entlastung und zufriedenere Patienten geht, steigt die Bereitschaft, sich einzubringen.

Was ist der erste konkrete Schritt, um Marketing und Teamführung zu verbinden?

Wähle einen einzigen, konkreten Punkt aus deinem Marketing-Versprechen (z.B. „kurze Wartezeiten“ oder „verständliche Beratung“). Nimm diesen Punkt als einziges Thema für deine nächste Teamsitzung und frage dein Team: „Was läuft hier schon super? Und was ist eine kleine Sache, die wir ab morgen noch besser machen können, damit unsere Patienten das wirklich spüren?“

Muss sich der Praxisinhaber sich in der Teamsitzung um alles selbst kümmern?

Der Inhaber muss die Vision vorgeben und die Richtung weisen. Die Umsetzung kann und sollte aber delegiert werden. Eine Praxismanagerin kann die Teamsitzungen moderieren, oder einzelne Teammitglieder können die Verantwortung für bestimmte Prozesse (z.B. die Gestaltung des Empfangsbereichs) übernehmen. Das fördert die Eigenverantwortung und entlastet die Führung.

Möchtest du erfahren, wie du deine Teamführung gezielt als Marketinginstrument einsetzt? Lass uns in einem kostenfreien Erstgespräch eine Roadmap für deine Praxis entwickeln.

Buche jetzt gleich per Klick auf den Button oben dein kostenloses Erstgespräch.

Dagmar Charbonnier – Expertin für Positionierung & Content-Marketing Seit über 20 Jahren begleitet Dagmar Zahnärzte bei Praxisentwicklung, Positionierung und Marketing. Als NLP Master und systemischer Coach verbindet sie Strategie mit praxisnaher Umsetzung: von Content und Social Media über Branding bis hin zu Social-Recruiting. Ihre Stärke: schnelle und effiziente Umsetzung, kreative Inhalte und strukturierte Abläufe, die spürbar Wirkung zeigen.

Gratis‑Erstgespräch (30 Min)

Wir hören zu und skizzieren deinen Fahrplan. Termine flexibel; auch abends und am Wochenende.

Das könnte Dich auch interessieren:

```