```

Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen

von | Marketing, Recruiting

Du brauchst noch Informationen?

Die Inhalte in unserem Newsletter sind dem Kreis unserer Kunden und Interessenten vorbehalten. Wenn Du Dich einträgst, wollen wir Dir auch einen Mehrwert bieten.

E-Mail Gratis-Coaching

Noch nicht sicher? Hol Dir weitere Informationen. 
Trag Dich in unseren Newsletter ein und erhalte kostenlos wertvolle Marketing-Tipps!

Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen – Ursachen, Lösungen und digitale Recruiting-Chancen

Warum der Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen kein vorübergehendes Problem ist

Falls du als Zahnarzt/zahnärzttin in der letzten Zeit eine freie Stelle besetzen wolltest, weißt du vermutlich genau, wie frustrierend das sein kann: kaum Bewerbungen, monatelange Suche, und wenn sich jemand meldet, passt es oft nicht.

Und wenn du dann eine geeignete Mitarbeiterin gefunden hattest, konnte es sein, dass diese nach wenigen Monaten bereits wieder kündigte. Warum? Oft weil eine andere Praxis ihr ein besseres Angebot machte.

Der Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen ist leider kein vorübergehendes Tief – er ist längst ein Dauerzustand. Doch es gibt Wege, nicht nur neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch zu halten.

 

Die wahren Gründe für den Personalmangel

  1. Demografischer Wandel
    Viele erfahrene Zahnmedizinische Fachangestellte gehen in den nächsten Jahren in Rente. Die jungen Jahrgänge sind zahlenmäßig kleiner – das heißt: es gibt einfach weniger potenzielle Bewerber.
  2. Konkurrenz um Talente
    Pflege, Physiotherapie, Kosmetik – viele ähnlich gelagerte Branchen suchen ebenfalls händeringend Fachkräfte und locken mit flexibleren Bedingungen, höheren Gehältern und einem besseren Image.
  3. Imageproblem des Berufsbildes ZFA
    Leider wissen viele Schulabgänger gar nicht, wie spannend, abwechslungsreich und wichtig dieser Beruf ist. Dieses Problem ist, wie ich finde, oft hausgemacht. In einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen kann man immer häufiger lesen, wie sich Mitarbeiterinnen über den Umgang ihrer Chefs mit Mitarbeiterinnen beschweren.
  4. Abwanderung in andere Branchen
    Nicht selten verlassen ausgebildete ZFA die Zahnmedizin, weil sie anderswo besser verdienen oder geregeltere Arbeitszeiten finden. Auch dieses Problem ist ein immer wiederkehrendes, denn die Themen Gehalt und ungeregelte Arbeitszeiten werden in eben diesen Foren nahezu täglich erörtert.

 

Was das für deinen Praxisalltag bedeutet

Der Mangel an Fachpersonal macht sich sofort bemerkbar:

  • deine bestehenden Mitarbeiter arbeiten am Limit, das verschlechtert das Praxisklima oder führt zu vermehrten Ausfällen wegen Krankheit.
  • Termine müssen gestrichen oder weit nach hinten verschoben werden, was Patienten verärgert. Ihrem Ärger machen sie nicht selten auf Bewertungsportalen Luft.
  • Patienten spüren den Stress – und merken vielleicht auch, dass weniger Zeit und Empathie für sie bleibt.
  • Wirtschaftlich wird’s enger, weil weniger Behandlungen möglich sind. Insbesondere, wenn es um ZMPs geht, die eigenständig einen großen Anteil des Praxisgewinns erwirtschaften.
  • Es könnte der Eindruck entstehen, dass die Praxis möglicherweise kein angenehmes Arbeitsklima bietet, wenn sie immer wieder nach neuen Mitarbeitern Ausschau hält.
  • Und nicht zu vergessen: Mitarbeiter tauschen sich untereinander möglicherweise negativ über die ständige Mitarbeitersuche aus. Auf Fortbildungen, in der Berufsschule, auf den bereits angesprochenen sozialen Medien, im Bekannten- und Freundeskreis.

Kurz: Ohne ein starkes Team leidet nicht nur der Alltag, sondern auch das Wachstum und Image deiner Praxis.

 

So findest und bindest du die richtigen Mitarbeiter

BCvision digital marketing arbeitet seit über 20 Jahren mit Zahnärzten zusammen. In dieser Zeit sind uns immer wieder vier Gründe begegnet, die den Ausschlag für eine gute und langjährige Zusammenarbeit des Praxisinhabers mit seinen Mitarbeitern geben.

Manchmal treffen nur einer oder zwei davon zu. Leider treffen des Öfteren auch alle vier auf eine Praxis zu.

  1. Mache deine Praxis zur Marke
    Arbeitnehmer wollen heute wissen, wofür ihr Arbeitgeber steht. Zeige deine Werte, dein Team und was euch besonders macht. Leider verkennen das viele Praxisinhaber immer noch und denken, eine Festanstellung alleine ist schon das wichtigste Kriterium.

Zu allererst ist hier eine aussagekräftige Homepage zu nennen, mit Praxisbildern, die dein Team und dich zeigen, am besten in Interaktion. Keine austauschbaren Stockfotos von leeren Wartezimmern oder einem Blumenstrauß auf dem Empfangstresen.

Wir raten allen unseren Kunden zudem, ein gut gepflegtes Profil in den wichtigen Social Media Kanälen aufzubauen.

Hier ist Facebook als ein ganz wichtiges Standbein zu nennen, wenn es um Eigenwerbung geht. Wo sonst kannst du deine Praxis, dein Team, dein Leistungsangebot und sogar deine Praxisphilosophie (wenn du denn eine hast) besser darstellen, als hier?

Auch im Google Unternehmenskonto können Mitarbeiterbilder oder Fotos von gemeinsamen Arbeitssituationen und Beiträge eingestellt werden, die nicht nur Patienten anziehen, sondern auch potenzielle Mitarbeiter.

  1. Sei flexibel – wirklich flexibel
    Teilzeit, 4-Tage-Woche oder Gleitzeit – manchmal sind es kleine Anpassungen, die einen großen Unterschied machen.

Viele Mitarbeiterinnen sind Mütter und müssen zu ihrem Job auch noch Kinder und Haushalt unter einen Hut bringen. Gehe auf ihre Wünsche ein und versuche, die Arbeitszeiten entsprechend anzupassen. Das wird nicht ohne Abstriche und klärende Gespräche gehen, von beiden Seiten.

  1. Investiere in Weiterbildung
    Wer die Chance bekommt, sich fachlich zu entwickeln, bleibt länger – und bringt frisches Wissen mit in die Praxis.

Mache mit jeder Mitarbeiterin einen Fortbildungsplan für das aktuelle Jahr und lege das notwendige Budget dafür fest. So schaffst du Berechenbarkeit und hast die Kostenseite auch im Griff.

  1. Führung mit Herz
    Ein wertschätzendes Miteinander, Lob und offene Kommunikation wiegen oft mehr als ein reines Gehaltsplus. Ich kenne Zahnärzte, die nach dem Motto „nicht kritisiert ist Lob genug“ arbeiten und sich wundern, dass ihre Mitarbeiterinnen häufiger wechseln als manche einer seine Bettwäsche.

 

Warum Social Media beim Recruiting unschlagbar ist

Klassische Stellenanzeigen in Zeitungen oder auf Jobbörsen? Recruiting von vorgestern!

Damit erreichst du vielleicht Bewerber, die aktiv suchen – und das sind nicht viele. Denn mittlerweile hat sich der Spieß gedreht – Mitarbeiterinnen lassen sich passiv finden.

Warum? Weil sie um den Fachkräftemangel auch wissen. Weil es für sie leichter ist und sie die „Hemmschwelle“ Bewerbungsschreiben oder gar Initiativbewerbung oder 1:1-Bewerbungsgespräch so erst mal für sich senken.

Stattdessen tummeln sie sich auf Social Media-Kanälen. In Foren, in Gruppen oder vernetzen sich untereinander, wenn sie sich z.B. von Fortbildungen her kennen.

Deshalb ist Social Media auch für die Mitarbeitersuche ja so geeignet! Denn

  • nirgendwo kannst du als zukünftiger Arbeitgeber so viele potentielle BewerberInnen direkt ansprechen,
  • du sprichst zudem auch passive Kandidaten an, die eigentlich ganz zufrieden sind, sich aber von einem guten Angebot überzeugen lassen, die Praxis zu wechseln,
  • Facebook erlaubt es zudem, gezielt im Umkreis deiner Praxis zu suchen und nach Berufserfahrung zu filtern und
  • Bewerbungen können innerhalb weniger Tage eingehen. Direkt per Messenger oder wie es in den Einstellungen vorher festgelegt wurde.

 

Wie BCvision digital marketing Zahnärzte erfolgreich macht

BCvision digital marketing hat sich darauf spezialisiert, Zahnarztpraxen über Facebook-Kampagnen gezielt mit passenden Bewerbern zusammenzubringen.

So läuft es ab:

  1. Gezielte Facebook-Werbung spricht Zahnmedizinische Fachangestellte und Dental-Profis in der Nähe an.
  2. Interessenten bewerben sich direkt über ein kurzes, einfaches Formular.
  3. Die Bewerbungen landen direkt in deinem Postfach – ohne Umwege. Das ist der kürzeste Weg, allerdings spült dieser Funnel dir womöglich auch die falschen, sprich unqualifizierte BewerberInnen in deinen Posteingang.
  4. Alternative: Qualifizierte Leads, also BewerberInnen, die von uns vorgefiltert werden, so dass dir von uns nur wirklich passende Kandidaten vorgeschlagen werden.
    Der Vorteil: Du verschwendest keine Zeit mit Bewerbern, die gar nicht passen. Stattdessen hast du innerhalb weniger Tage konkrete Kandidaten, die wirklich interessiert sind.

Ein Praxisbeispiel

Eine Zahnarztpraxis in Nordrhein-Westfalen schaltete mit BCvision eine einmonatige Facebook-Kampagne. Ergebnis: 1 qualifizierte Neueinstellungen plus mehrere Kandidatinnen, die für zukünftige Jobs infrage kommen – und das, nachdem zuvor sechs Monate lang keine passende Bewerbung eingegangen war.

Eine andere Praxis in Bayern konnte bereits vor Eröffnung ihre gesamten Mitarbeiterinnen aus dem Pool an Anfragen rekrutieren, die durch gezielte Facebook-Ads und interessante Beiträge an die Praxisleitung gestellt wurden.

 

Fazit

Der Fachkräftemangel wird nicht einfach verschwinden, im Gegenteil, er wird noch größer. Umso wichtiger ist es, deine professionellen und eingespielten MitarbeiterInnen langfristig an die Praxis zu binden.

Das funktioniert mit einer klaren Arbeitgebermarke, flexiblen Arbeitsmodellen und wertschätzender sowie klarer Führung.

Und mit modernen Recruiting-Methoden kannst du dich vom Wettbewerb abheben, denn du suchst dort, wo deine zukünftigen MitarbeiterInnen sich täglich mehrere Stunden aufhalten – im Internet, hier speziell in den gängigen Social-Media-Kanälen.

Der Gamechanger, allen voran, ist Facebook, gefolgt von TikTok. Wobei beide vollkommen unterschiedliche Herangehensweisen verlangen. Dazu im nächsten Artikel mehr.

Mit BCvision digital marketing hast du einen Partner, der dir die passenden Bewerber direkt ins Postfach bringt, während du dich ganz auf deine Patienten konzentrieren kannst.

 

FAQs – Häufige Fragen von Zahnärzten

  1. Warum ist es so schwer, ZFA zu finden?
    Zu wenig Nachwuchs, mehr Konkurrenz und Abwanderung in andere Branchen.
  2. Wie schnell bringt Social Media Ergebnisse?
    Oft schon innerhalb weniger Tage – deutlich schneller als klassische Stellenanzeigen.
  3. Funktioniert das auch für kleine Praxen?
    Ja, besonders für kleinere Teams ist Social Media eine Chance, sichtbar zu werden.
  4. Ist Facebook wirklich noch aktuell?
    Absolut. Gerade im Recruiting-Bereich ist Facebook immer noch extrem effektiv.
  5. Muss ich mich um Technik und Werbung selbst kümmern?
    Nein, BCvision übernimmt die komplette Kampagne – von der Planung bis zur Optimierung.
  6. Was kostet das?
    Die Kosten hängen von Zielgruppe, Region und Laufzeit ab – BCvision erstellt individuelle Angebote.

Du hast Fragen? Oder möchtest ein konkretes Angebot? Melde dich bei uns: info@bc-vision.eu

Dagmar Charbonnier – Expertin für Positionierung & Content-Marketing Seit über 20 Jahren begleitet Dagmar Zahnärzte bei Praxisentwicklung, Positionierung und Marketing. Als NLP Master und systemischer Coach verbindet sie Strategie mit praxisnaher Umsetzung: von Content und Social Media über Branding bis hin zu Social-Recruiting. Ihre Stärke: schnelle und effiziente Umsetzung, kreative Inhalte und strukturierte Abläufe, die spürbar Wirkung zeigen.

Gratis‑Erstgespräch (30 Min)

Wir hören zu und skizzieren deinen Fahrplan. Termine flexibel; auch abends und am Wochenende.

Das könnte Dich auch interessieren:

```